Programm für Kinder und Jugendliche
Unser Schulungsprogramm "Kräfte stärken - Trauma bewältigen" hilft, die "Ruhe im Kopf" wieder zu finden. In Kleingruppen arbeiten wir an Schulen mit Kindern und Jugendlichen, die Krieg und Flucht erlebt haben. Sie lernen Traumafolgen zu verstehen und zu kontrollieren.
Gesundheitskreise - auch Online
In der Muttersprache leiten MentorInnen Kleingruppen, die sich wöchentlich treffen. Im Austausch miteinander und durch viele Übungen und Methoden stärken die TeilnehmerInnen ihre seelische und körperliche Gesundheit. Derzeit finden die Treffen in WhatsApp-Videogruppen statt.
Elternkurse zur Traumabewältigung
Mütter und Väter können viel tun, damit ihre Kinder traumatische Erfahrungen gut verarbeiten. In unseren Kursen für Mütter und/oder Väter unterstützen wir sie dabei und vermitteln praktische Ratschläge. In besonderen Fällen bieten für auch Traumabewältigung für die gesamte Familie.
Sängerin Magdalena Simmer und Pianistin Clara Murnig gründeten das Projekt nah&fern, um unter dem Motto "Wir rücken zusammen" im Advent Online-Konzerte zugunsten AFYA zu veranstalten.
Die dabei gesammelten Spenden gehen direkt an AFYA!
Wann: 28.11., 5.12., 12.12. und 19.12.2020 jeweils um 17:00 Uhr (Dauer 10-20 min.)
Für weiterführende Informationen den Newsletter von nah&fern abonnieren.
AFYA erhielt als Mitglied der Wiener Gesundheitsziele Community von der Stadt Wien als Zeichen der Anerkennung und Wirkung unseres Projektes "Kräfte stärken - Trauma bewältigen" eine Urkunde. Wir sind ein sichtbares und spürbares "Health in All Policies"!
Unser Projekt „STARK in die Zukunft“ wird für die nächsten Monate von der Sinnbildungsstiftung und Ashoka begleitet und gefördert. Die Jury sieht durch die Erweiterung unserer Zielgruppe großes Potential die Zukunftskompetenzen von noch mehr Kindern und Jugendlichen zu stärken.
AFYA bietet Interessierten die Möglichkeit via YouTube, muttersprachliche Tipps und Informationen zu aktuellen Ereignissen sowie zu Themen rund um Schule, Erziehung und seelisches und körperliches Wohlbefinden abzurufen.
AFYA bot Interessierten die Möglichkeit, in arabischer
Sprache Fragen und Anliegen rund um das CORONA-Virus mit einer Ärztin für
Allgemeinmedizin abzuklären.
Themen waren neben medizinischen
Belangen, der Schulstart und der Umgang mit Stress und Sorge.
Wir danken Frau Dr. Rula Al-Harbi!
Am 12. März wurde der Jahresbericht 2018/2019 der Generalversammlung präsentiert und der AFYA Vorstand in seiner Funktion bestätigt.
Jahresbericht zum Download
AFYA-Trainer Abdalla Mohammad erzählt aus dem Alltag unserer Arbeit mit traumatisierten SchülerInnen.
Unsere Evaluationsstudie zeigt: Das Programm „Kräfte stärken – Trauma bewältigen“ wirkt. Das Ö1 Mittagsjournal berichtet: Zum Nachhören
Gesamtstudie (PDF)
Kurzfassung Deutsch (PDF)
Kurzfassung Englisch (PDF)
Als "PionierInnen für innovative Mental Health Interventionen" wurde AFYA zum Europäischen Forum Alpbach geladen. Die Presse berichtete.
Am 1. Mai wurde unser Projekt "Kräfte stärken - Trauma bewältigen" mit dem Sozialmarie-Preis für soziale Innovation ausgezeichnet. Ö1 berichtet: Zum Nachhören
Karim El-Gawhary vom ORF besuchte AFYA und berichtete über die Tätigkeiten des Vereins für interkulturelle Gesundheitsförderung.
Sabine Kampmüller war zu Gast bei Gerhard Koller von W24. In der Sendung "24 Stunden Wien" erzählt sie von gesellschaftlichen Problemstellungen und den Lösungsansätzen des Vereins AFYA.
DerStandard berichtet über unser Programm "Kräfte stärken – Trauma bewältigen".
DerStandard, 4. September 2018 (PDF)
DerStandard, 28. Dezember 2018 (PDF)
Nach der Registrierung im Juni 2017 startet AFYA mit 30 interessierten Mitgliedern in das aktive Vereinsleben.
Der Impact Hub Vienna berichtet über die Entstehungsgeschichte, Motivationen und die aktuelle Relevanz von AFYA.
In der Fachzeitschrift "Arzt und Kind" schreibt die Kinderärztin Dr. Petra Krenn-Maritz über "Teaching Recovery Techniques". Einem Schulungsprogramm, in dem Techniken und Praktiken erlernt werden, um traumatische Erlebnisse zu bewältigen.
Bericht zum Nachlesen (PDF)