Emotionale Stärkung gewaltbetroffener Jugendlicher und junger Erwachsener
Einen positiven Umgang mit Stress und Emotionen üben - Gewaltprävention fördern
In der Workshop-Reihe lernen Teilnehmer:innen ihre eigenen Gefühle zu erkennen und zu steuern. Sie erwerben sozial-emotionale Fertigkeiten, auf die sie auch in Stresssituationen zugreifen können. Ihr persönliches „emotionales Warnsystem“ erleichtert es, Eskalationen vorzubeugen. Gemeinsam üben sie Entlastungstechniken und lernen so auch in schwierigen Situationen ihre Handlungsoptionen abwägen.
In der Gruppe voneinander lernen
Schulungsgruppen für +/- 10 Teilnehmer:innen können direkt an Schulen oder in Wohneinrichtungen angeboten werden. Sprache, Ort und Zeit werden jeweils mit den Teilnehmer:innen bzw. der Einrichtung abgestimmt. Es finden 8 x 2 Stunden wöchentlich in geschlechter-getrennten Gruppen, dem STARK – Manual folgend statt.
Begleitung durch "Peers"
Das Schulungsprogramm wird von Trainer:innen geleitet, denen es als „Peers“ und aufgrund ihrer Sprach- und Kulturkompetenz möglich ist, mit Jugendlichen kultursensible Kommunikation und Beziehung herzustellen. Dabei übernehmen sie eine entscheidende Vorbildfunktion.
Die STARK-Workshops sind auch Teil unseres neuen Begleitprogramms „STARK durch die Schule“ für gesamte Schulstandorte.
Weitere Informationen: Simon Hilmar | hilmar@afya.at | 0670 359 41 83
Das Programm „STARK ohne Gewalt“ wird im Rahmen des Projektes RESET durchgeführt und wird aus Mitteln des Sozialministeriums finanziert.